VISIONEN ...
Thema des 21. Jahrhunderts
ist und bleibt das Verständnis der eigenen Identität und der Unterschiede in den Kulturen. Dabei gilt es nicht nur Motive und Bräuche zu verstehen sowie die erdachten Regelungen zur Organisation des Miteinanders in der sozialen Gesellschaft tiefgründig wahrzunehmen, auch die sich daraus ergebende eigene Position bedarf einer steten Analyse und Anpassung an die Umwelt.
Das psychologische Internet
drängt sich im Zeitalter des WorldWideWeb ganz besonders in den Vordergrund der nicht nur ökonomischen Lebensfaktoren. Es bestimmt, dass in einer globalisierten Wirtschaft das Verständnis der eigenen Kultur und die Einsicht in die Unterschiede anderer Kulturen in immer stärker werdendem Maße für das Bestehen auf auswärtigen Märkten von entscheidender Bedeutung ist. Während die Technik dem Menschen immer mehr Instrumente zur Hand gibt, um Prozesse und Daten zu beherrschen, verlagert sich der Schwerpunkt wirtschaftlichen Handelns zur Formulierung der richtigen Fragestellung und zur Erforschung verhaltensbedingter Gegebenheiten und Antworten.
... & DEUTUNG
Wirtschaft als Austausch kultureller Werte
In einer Welt vollkommener Information ist die Umsetzung und Unterhaltung einer Geschäftsidee im Wesentlichen eine Frage des kulturellen Verständnisses verschiedener Märkte. Die ansonsten notwendige Infrastruktur steht zunehmend zur Anwendung bereit. Ecosysteme werden in dem Maße zu Standardprozeduren, in dem sich die globale Gesellschaft auf gemeinsame Werte einigt. Die dabei erschaffenen Werte sind kulturell geprägt und die Entstehung solcher Werte allein aus regionalem Bezug wird immer weniger möglich sein.
Konsequenzen für Unternehmer
Als Folge der globalen Vernetzung müssen in Zukunft auch die kleinsten Unternehmen unter Beachtung aller ökonomischen Erkenntnisse und unter Einsatz aller technischen Möglichkeiten ihre kulturelle und wirtschaftliche Position so klären, das ein Miteinander im globalen Netzwerk der Arbeitsteilung möglich ist. Strategische Fragen rücken dabei weiter in den Vordergrund und Transformationsfähigkeiten bestimmen zunehmend die wirtschaftliche Existenz.
Flexibilität als Handlungsmaßstab
Eine zunehmende und schnellere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in Umwelt und Beziehungsnetzwerken erfordert zunächst eine bewusstere Einstellung zur eigenen Handlungsweise und die Bereitschaft Fremdes zuzulassen.