Die Vielfalt der Marken
Es können verschiedene Arten von Marken unterschieden werden, die markenschutzfähig sind. Die wichtigsten Marken sind Wortmarken. Eine Wortmarke kann eine Buchstabenmarke, eine Zahlenmarke sowie eine Kombination aus Buchstaben- und Zahlenmarke sein. Neben den Wortmarken können auch Bildmarken oder Wort- Bildmarken, eine Kombination aus Wortmarke und Bildmarke, markenschutzfähig sein. Markenfähig sind aber auch Farbmarken, also Farben und Farbzusammenstellungen, Hörmarken, wie bestimmte Geräusche, Töne oder Tonfolgen, sowie dreidimensionale Gestaltungen.
Marken werden aber nicht nur nach ihrer Art sondern auch nach dem jeweiligen Gebiet, in welchem sie geschützt werden sollen, unterschieden.
So können Marken national, europaweit und international eingetragen werden. Die nationale Marke entfaltet nur in dem Land Schutz, in dem sie angemeldet wurde. Die Gemeinschaftsmarke entfaltet ihren Schutz dagegen nur in den Mitgliedsstaaten der EU, während die internationale Marke nur in den Ländern geschützt wird, für die der Schutz beantragt wurde.
Nutzen der Marke
Bei der heutigen Produktvielfalt ist es für ein Unternehmen zunehmend wichtiger sich von den Waren und Dienstleistungen anderer Wettbewerber abzugrenzen. Dies kann am besten durch die Verwendung einer Marke erreicht werden. Durch die Marke verbinden Abnehmer mit einer Ware oder Dienstleistung eine bestimmte Herkunft, Qualität oder Eigenschaft. Die Marke ist darüber hinaus ein wichtiges Kommunikationsmittel. Dies kommt darin zum Ausdruck, dass ein Unternehmen durch Werbung oder PR- Aktionen den Abnehmer erreicht und somit auf das Image der Marke einwirken kann.
Weiterhin können, aufgrund der mit ihr verbundenen Stellung am Markt, Annahmen über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens getroffen werden, was sich positiv auf dessen Bewertung auswirken kann.
Die Markenanmeldung bietet dem Markeninhaber ein absolutes Recht. Dieses ermöglicht das Abwehren einer unerlaubten Benutzung der Marke durch Wettbewerber. Die Marke, deren Aufbau häufig mit hohen Kosten verbunden ist, kann ebenfalls gewinnbringend eingesetzt werden, indem die Verwendung durch Dritte lizenziert wird.
Kosten der Markenanmeldung
Die Kosten für die Markenanmeldung sind vom Umfang des Schutzbereiches, der Art der Marke- also ob eine nationale Marke, eine Gemeinschaftsmarke oder eine internationale Marke angemeldet werden soll- und von der im Vorfeld eventuell durchzuführenden Recherchearbeit abhängig. Die Kosten der Markenanmeldung richten sich daher nach dem jeweiligen, zu erfragendem Angebot.
Beispielsweise betragen die Gebühren für die Anmeldung einer internationalen Marke nach überschlägiger Berechnung, für eine Anmeldung in 60 Ländern mit drei Schutzbereichen, ca. 22 713 CHF. Diese Gebühren entstehen allein für die Administration der Anmeldung. Die Anmeldegebühren für die Gemeinschaftsmarke oder die nationale Marke sind dagegen wesentlich geringer.
Sollten Sie Interesse an der Anmeldung ihrer Marke haben so sprechen Sie uns bitte an.